Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn führt die wissenschaftliche Studie „Zusammenleben in Deutschland“ gemeinsam mit dem DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Bremen durch. Alle drei Institutionen tragen gemeinsam die datenschutzrechtliche Verantwortung für diese Studie. Die Studie wird gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) durchgeführt.

Die Studie liegt im öffentlichen Interesse. Der Name und die Adresse eines Haushaltsmitglieds wurden daher auf Basis von §46 des Bundesmeldegesetzes durch Ihre Gemeinde an infas übermittelt. Diese Person wurde unter allen Einwohnern im Alter ab 18 Jahren zufällig aus dem Melderegister Ihrer Gemeinde für die Teilnahme ausgewählt. Die Gemeinde nimmt damit weder zum Forschungsprojekt noch zu diesem oder möglichen weiteren Schreiben inhaltlich Stellung. Wenn diese zufällig ausgewählte Person Angaben zu weiteren Haushaltsmitgliedern ab 18 Jahren macht, wird infas auch diese weiteren Haushaltsmitglieder zur Teilnahme an der Studie einladen. Die Einladung zur Studie erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1e DSGVO im öffentlichen Interesse. Ihre Teilnahme am Interview ist freiwillig und basiert auf
Ihrem Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO.

Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden nicht mit den Angaben verbunden, die Sie in der Befragung machen. Die Ergebnisse der Befragung werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form ohne Namen und Kontaktdaten ausgewertet und dargestellt.

Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person diese Angaben gemacht worden sind.

Dies gilt auch bei Wiederholungsbefragungen, bei denen es wichtig ist, nach einer bestimmten Zeit noch einmal ein Interview mit derselben Person zu führen. Dabei wird die statistische Auswertung so vorgenommen, dass die Angaben aus mehreren Befragungen durch eine Code-Nummer verknüpft werden, also ohne Namen und Kontaktdaten.

Nach Abschluss der Studie werden die Antworten ohne Namen und Kontaktdaten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aufbewahrt, für weitere wissenschaftliche Nutzungen in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt und an berechtigte Forscherinnen und Forscher, ein Forschungsdatenzentrum und Promovierende weitergegeben.

 

Es gibt keine Weitergabe von Daten an Dritte, die Ihre Person erkennen lassen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten sind:

infas
Institut für angewandte
Sozialwissenschaft GmbH
Kurt-Schumacher-Straße 24
53113 Bonn

Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen

DIW Berlin
Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung
Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Datenschutzbeauftragte sind:

Angelika Steinwede
datenschutz@infas.de

Petra Banik
pbanik@uni-bremen

Was geschieht mit Ihren Angaben?

  1. Unabhängig davon, ob Sie einen Fragebogen auf Papier oder im Internet ausfüllen, gilt immer: Ihre Angaben aus dem Interview
    werden nur unter einer Codeziffer gespeichert, getrennt von Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten.
  2. Die Namen und Kontaktdaten verbleiben im infas-Institut und werden immer strikt getrennt von Ihren Antworten gehalten. Für die Postversendungen an Sie, für Adressrecherchen und bei der elektronischen Erfassung von Papierfragebögen setzt infas Auftragsverarbeiter ein. Nach Abschluss der Studie „Zusammenleben in Deutschland“ werden die Namen und Kontaktdaten gelöscht.
  3. Alle Antworten werden ohne Namen und Kontaktdaten ausgewertet. Es werden z.B. alle Antworten zur Erwerbssituation ausgezählt und daraus die Prozentergebnisse errechnet.
  4. Das Gesamtergebnis und die Ergebnisse für Teilgruppen (z.B. Männer und Frauen) werden in Tabellenform ausgedruckt. Angaben einzelner Personen sind in Ergebnistabellen nicht erkennbar.
  5. Nur wenn Sie in die Speicherung Ihrer Adresse zum Zweck einer späteren Wiederholungsbefragung einwilligen, wird infas Ihre Kontaktdaten auch an das DIW übermitteln. Sowohl bei infas als auch beim DIW werden auch bei einer erneuten Befragung Ihr Name und Ihre Kontaktdaten stets von den Daten des Interviews getrennt und nach Abschluss des Forschungsprojekts gelöscht.

 

In jedem Fall gilt:

Ihre Teilnahme am Interview ist freiwillig. Aus einer Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Mit der Übersendung des Fragebogens erklären Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten wie sie hier beschrieben worden ist. Diese Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne weitere Konsequenzen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zum Beispiel telefonisch unter 0800 5566766 oder per Mail an zid@infas.de. Selbstverständlich können Sie teilnehmen, aber einzelne Fragen unbeantwortet lassen. Ihre Anliegen werden von infas bearbeitet. infas gibt Ihnen gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO auf Anfrage hin Auskunft über die dort vorliegenden Kontaktdaten und berichtigt oder löscht diese oder schränkt die Verarbeitung auf Ihren Wunsch hin ein. In bestimmten Fällen besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können der weiteren Verwendung Ihrer
Kontaktdaten für die Studie widersprechen. Wir weisen zudem auf das gesetzliche Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde hin.

Sie können absolut sicher sein, dass wir…

  • Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht mit Ihren Antworten zusammenführen, so dass niemand erfährt, welche Antworten Sie persönlich gegeben haben;
  • Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten nicht an Dritte weitergeben;
  • keine Einzeldaten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, an Dritte weitergeben;
  • die Daten nur zu wissenschaftlichen Zwecken nutzen.

 

Wir danken für Ihre Mitwirkung und für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!